Am Samstag
den 25. November 2006 ist es endlich soweit, die Freiwillige
Feuerwehr Großharras absolviert erstmals mit einer Gruppe die Leistungsprüfung
„Technische Hilfeleistung“ in Bronze. Unter der Leitung von Kdt. Stv. BI
Stefan Schirxl fanden sich 10 Feuerwehrmitglieder, darunter auch zwei Frauen,
zusammen um mit den Vorbereitungen zu beginnen. Insgesamt wurden 7 Übungen
abgehalten.

Die Leistungsprüfung „Technische Hilfeleistung“ liefert einen großen Beitrag
zur Vertiefung bzw. Erhaltung der Kenntnisse für technische Feuerwehreinsätze
(Verkehrsunfall) um ein geordnetes und damit zielführendes Zusammenarbeiten
sicherzustellen. Dabei wird ein Verkehrsunfall nachgestellt, der mit dem Rüstfahrzeug,
dem Tanklöschfahrzeug und insgesamt 10 Mann bewältigt werden muss. Als Zeitrahmen
ist eine Sollzeit von 160 Sekunden festgelegt. Nach der ersten Übung erschien
diese Zeit für manche von uns unerreichbar, dies stellte sich aber bald als
Irrtum heraus. Während dieser Sollzeit wird eine Verkehrswegeabsicherung zur
Absicherung der Unfallstelle aufgebaut und die Stromversorgung hergestellt.
In weiterer Folge wird eine Beleuchtung und ein Brandschutz aufgebaut. Als
Abschluss wird mit dem aufgebauten hydraulischen Rettungsgerät der eigentliche
Einsatz durchgeführt. Bei der Leistungsprüfung wird nicht Wert auf schnelles
Arbeiten gelegt, es geht vielmehr darum, dass die Teilnehmer eine exakte Leistung
mit den eigenen Fahrzeugen und Geräten erbringen. Die Leistungsprüfung unterstützt
die Ausbildung der Feuerwehrmitglieder und ist deshalb eine wichtige Voraussetzung
für einen reibungslosen Einsatzablauf. Deshalb wird im Frühjahr 2007 eine
zweite Gruppe der FF Großharras das Vorhaben „Absolvierung der Leistungsprüfung
Technische Hilfeleistung“ in Angriff nehmen.
Hier
gibt es die Unterlagen zum downloaden!